Kreisverkehr der Sinne und Fähigkeiten
Idee und künstlerische Gestaltung des Kreisverkehrs der Sinne und Fähigkeiten stammen von Harald Steinbacher, Leiter der Geschützten Werkstätte Tirol-Akademie. Harald Steinacher ist Holz- und Steinbildhauermeister und ist seit 2013 in der Geschützten Werkstätte Tirol beschäftigt. Geschäftsführer Klaus Mair hat ihn mit dem Projekt beauftragt und ihm dabei freie Hand gelassen. Schnell sind die ersten Entwürfe entstanden.
„Der Kreisverkehr der Sinne und Fähigkeiten wirkt beim ersten Anblick sehr mächtig – trotz der vielen Eindrücke ist die Formgebung eindeutig. Der Kreis ist die Grundlage für den Aufbau der skulpturalen Darstellung. Als unendliche Linie symbolisiert dieser die Einheit und das Absolute. Unser Ziel bei diesem Projekt war es, den Fahrzeuglenkern und Passanten die Möglichkeit einer Momentaufnahme zu bieten, und diese zum Nachdenken anzuregen“ erklärt Harald Steinbacher.
„Der Kreisverkehr der Sinne und Fähigkeiten wirkt beim ersten Anblick sehr mächtig – trotz der vielen Eindrücke ist die Formgebung eindeutig. Der Kreis ist die Grundlage für den Aufbau der skulpturalen Darstellung. Als unendliche Linie symbolisiert dieser die Einheit und das Absolute. Unser Ziel bei diesem Projekt war es, den Fahrzeuglenkern und Passanten die Möglichkeit einer Momentaufnahme zu bieten, und diese zum Nachdenken anzuregen“ erklärt Harald Steinbacher.